Vermittlung von Yoga-Wissenschaft und Vedanta-Philosophie
Yoga-Wissenschaft und Vedanta-Philosophie sind keine Religion, sondern erklären Religion.
Die Vermittlung von >Yoga-Wissenschaft< umfasst in erster Linie das Erlernen von yogawissenschaftlich fundierten Meditationstechniken und Techniken der Konzentration und der Aufmerksamkeitssteuerung sowie entsprechende Gesetzmässigkeiten. Die Yoga-Wissenschaft erklärt im Detail, was genau bei den einzelnen Techniken im Bewusstsein/Geist und im Körper passiert. Zum Hintergrundwissen gehört insbesondere die Vedanta-Philosophie.
Mit >Vedanta-Philosophie< ist die Lehre des so genannten Vedanta gemeint. Der Vedanta bildet die Quintessenz der Jahrtausende alten indischen Veden. Yoga-Wissenschaft und die Vedanta-Philosophie sind eng miteinander verknüpft.
Durch die im Detail erläuterten Gesetzmässigkeiten der Yoga-Wissenschaft und der Vedanta-Philosophie bekommt man einen immer direkteren Zugang zur Spiritualität und Mystik – auch in unserer christlichen Religion. So finden viele, zuvor offene Fragen befriedigende Antworten.
Die vier Yogawege
In den heiligen indischenVeden werden vier Yogawege beschrieben. Sie sind Zugänge zu einem spirituell ausgerichteten Leben. Die Umsetzung führt zu erlebbarer Spiritualität und damit zu immer mehr Bewusstseinserweiterung – immer mehr Selbsterkenntnis.
Die vier Yoga-Wege sind:
Karma-Yoga | Der Weg des richtigen Arbeitens. | ||
Bhakti-Yoga | Der Weg der Liebe, der liebenden Hingabe an Gott. | ||
Jnana-Yoga | Der Weg der Erkenntnis, der Philosophie und der Unterscheidungskraft. | ||
Raja-Yoga | Der Weg der Meditation und der Mystik. |
Vier Wege, den Geist zu beherrschen
Alle vier Yogawege sind Mittel, den ruhelosen Geist beherrschen zu lernen, mit der Zielsetzung, über das eigene Bewusstsein hinaus zu gelangen und in die Bewusstheit der wahren Identitäts-Wahrnehmung (identisch mit Seelen-Bewusstheit) einzugehen.
In Anlehnung an den grossen indischen Yogalehrer Swami Vivekananda (1863–1902) lehrte Marcus A. Brogle die Vereinigung dieser Wege, um dem spirituellen Ziel der Selbstverwirklichung näher zu kommen.
Unter dem Menüpunkt Literatur wird auf verschiedene weiterführende Literatur hingewiesen. Besonders empfehlenswert und für den westlichen Leser verständlich sind die Schriften von Swami Vivekananda.